SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • Mail Town
        • Angebot
      • E-Mail Gateway
      • E-Mail Software
      • Echo E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Versionsverwaltung
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • VMWare ESXi Performance Analyse visualEsxtop
27. Juni 2022

VMWare ESXi Performance Analyse visualEsxtop

VMWare ESXi Performance Analyse visualEsxtop

von Michael Kleger / Dienstag, 13 Januar 2015 / Veröffentlicht in Tipps und Tricks, VMware

Performancedaten eines VMware ESXi Server (ab 4.1) anzeigen und auswerten: VisualEsxtop bietet sehr schnell und einfach sämtliche Performance-werte auf einem Blick, kann RealTime Charts aller Counter erzeugen und besitzt, wie auch esxtop, die Möglichkeit der Datenaufzeichnung.

VCENTER

Einen Überblick über die Performance Werte gibts natürlich zentral im Virtual Center, wem das nicht reicht, bzw. IO Werte aufzeichnen oder genauer analysieren will, oder wer einfach kein VCenter hat, kann das cmd Tool esxtop oder visualEsxtop verwenden.

IO Werte im VCenter

esxtop

esxtop kann per command line auf der ESX Shell gestartet werden, also
per putty auf den ESX-Host verbinden,
Befehl: esxtop
mit h kann die Hilfe aufgerufen werden:

wichtig sind die Switch Optionen mittels folgenden Tasten kann in die jeweilige Ansicht gewechselt werden:

Taste Option
 c cpu
 d disk adapter
 i  interrupt
 u disk device
 m memory
 v vdisk VM
 n network
 p power mgmt

 

Beispiel: IO Werte für Disk Device

in Disk View wechseln mit v
mit f die nötigen Felder bearbeiten


jetzt wird die Performance Momentaufnahme angezeigt:

Konfig speichern

mit „W“ kann die ESXTOP-Konfig gespeichert werden:

mit „q“ wieder beenden

die Konfiguration kann jederzeit mit esxtop -c PfadzurKonfig geladen werden.

Batch Modus starten der Aufzeichnung für Excel Auswertung

esxtop -b -d 5 -n 120  > /vmfs/volumes/vmfs01/iowerte.csv

-b bedeutet BATCH Mode
-d Zeitintervall zwischen den Abfragen
-n Wiederholungsintervall

Ergebnis ist eine csv Datei welche in Excel analysiert werden kann.

wesentlich einfacher zu bedienen ist VisualEsxtop,

VisualESXTop

VisualEsxtop benötigt JAVA und kann sowohl auf Windows als auch auf einem Linux Rechner gestartet werden.
Download unter: http://labs.vmware.com/flings/visualesxtop (Windows kann die zip-Datei ev. nicht entpacken, als Alternative ein Drittherstellertool zum entpacken verwenden)
der Start erfolgt durch Aufruf der visualEsxtop.bat (Windows) oder visualEsxtop.sh (Linux)

mittels „Connect to Live Server“ können wir uns auf den ESX Server oder das VCenter verbinden

in allen Ansichten können Optionen hinzugefügt werden:

Charts

im ersten Reiter „Charts“ werden Realtime Grafiken der Performancedaten erzeugt:

Welche VM hat die meisten IOs:

Die Ansicht Disk VSCSI gibt Aufschluss über die abgerufene Performance einzelner VMs.
In dem unten angeführten Beispiel schreibt eine VM mit ca. 1380 IOs auf die Storage, die durchschnittliche Antwortzeit LAT/rd (für Lesen) und LAT/wr (schreiben) gibt Aufschluss darüber, ob es einen Performanceengpass gibt.
LAT/rd ist die durchschnittliche Antwortzeit beim lesen in Millisekunden, hier aus Sicht der Virtuellen Maschine:
dies beinhaltet also sämtliche Latenzen aller beteiligten Komponenten: Storage, HBA, Server, ESX.
Eine Faustregel besagt, dass dieser Wert in der Regel unter 15ms sein soll (kommt natürlich auf den Einsatzgebiet der VM an).

Da dies aus Sicht der VM ist, kann eine Ursache für zu hohe Werte, die Storage, deren Anbindung oder der ESX Host sein. Für eine genauere Analyse müssen die einzelnen Komponenten unter die Lupe genommen werden.

Aufzeichnen der Performancewerte

Um die Performance über einen längeren Zeitraum beobachten zu können, können die Werte in eine Datei aufgezeichnet werden.
Das Aufzeichnen der Performance-werte in eine Datei ist komfortabler als mit esxtop, da die Datei gleich auf dem lokalen Rechner erzeugt wird und somit später leichter verarbeitet werden kann (ohne diese von einem VMFS-Volume kopieren zu müssen), außerdem kann sehr einfach nur ein einzelner Reiter für die Datensammlung ausgewählt werden (Option Exclude other tabs)

Das Ergebnis ist eine csv-Datei, welche auch mit anderen Tools analysiert werden kann.
Beim Auswerten mit visualEsxtop hatte ich beim laden der gespeicherten Datei (load all Batch Output) das Problem, dass sehr viele Werte nicht mehr angezeigt wurden. Wenn ich die Datei in Excel importiere sind aber alle Daten vorhanden.
schaut nach einem Bug aus: die Auswertung von gespeicherten Dateien muss derzeit in Excel erfolgen.

visualEsxtop Reiter und Optionen

hier eine Übersicht über einzelne Optionen von VisualEsxtop

CPU

  • %CSTP
  • %DMP
  • %IDLE
  • %LAT_C
  • %LAT_M
  • %MLMTD
  • %OVRLP
  • %RDY
  • %RUN
  • %SWPWT
  • %SYS
  • %USED
  • %WAIT
  • AFFINITY_BIT_MASK
  • AMAX
  • AMIN
  • AMLMT
  • ASHRS
  • AUNITS
  • CPU
  • EMIN
  • GID
  • HTQ
  • HTSHARING
  • LWID
  • MIG/s
  • NAME
  • NWLD
  • PMIG/s
  • POWER
  • QEXP/s
  • SWTCH/s
  • TIMER/s
  • WAKE/s
  • WMIGI/s

 

Interrupts

  • COUNT_0
  • COUNT_1
  • COUNT/s
  • DEVICES
  • TIME_0
  • TIME_1
  • TIME/int
  • VECTOR

 

Memory

  • %ACTV
  • %ACTVF
  • %ACTVN
  • %ACTVS
  • CACHESZ
  • CACHEUSD
  • CMTCHRG
  • CMTPPS
  • CMTTGT
  • COWH
  • CPTRD
  • CPTTGT
  • GID
  • GRANT
  • LWID
  • MAMAX
  • MAMIN
  • MAMLMT
  • MASHRS
  • MAUNITS
  • MCMTTGT
  • MCTL?
  • MCTLMAX
  • MCTLSZ
  • MCTLTGT
  • MEMSZ
  • N%L
  • NAME
  • NHN
  • NLMEM
  • NMIG
  • NRMEM
  • NWLD
  • OVHD
  • OVHDMAX
  • OVHDUW
  • SHRD
  • SHRDSVD
  • SWCUR
  • SWR/s
  • SWTGT
  • SWW/s
  • SZTGT
  • TCHD
  • TCHD_W
  • UNZIP/s
  • ZERO
  • ZIP/s

 

Network

  • %DRPRX
  • %DRPTX
  • ACTN/s
  • DNAME
  • FDUPLX
  • MbRX/s
  • MbTX/s
  • PKTRX/s
  • PKTRXBRD/s
  • PKTRXMUL/s
  • PKTTX/s
  • PKTTXBRD/s
  • PKTTXMUL/s
  • PORT-ID
  • SPEED
  • TEAM-PNIC
  • UP
  • UPLINK
  • USED-BY

 

Disk Adapter

  • ABRTS/s
  • ADAPTR
  • AQLEN
  • CMDS/s
  • CONS/s
  • DAVG/cmd
  • DAVG/rd
  • DAVG/wr
  • FCMDS/s
  • FMBRD/s
  • FMBWR/s
  • FREAD/s
  • FRESV/s
  • FWRITE/s
  • GAVG/cmd
  • GAVG/rd
  • GAVG/wr
  • KAVG/cmd
  • KAVG/rd
  • KAVG/wr
  • MBREAD/s
  • MBWRTN/s
  • PAECMD/s
  • PAECP/s
  • PATH
  • QAVG/cmd
  • QAVG/rd
  • QAVG/wR
  • READS/s
  • RESETS/s
  • RESV/s
  • SPLTCMD/s
  • SPLTCP/s
  • WRITES/s

 

Disk VSCSI

  • CMDS/s
  • GID
  • ID
  • LAT/rd
  • LAT/wr
  • MBREAD/s
  • MBWRTN/s
  • NDK
  • READ/s
  • VMNAME
  • VSCSINAME
  • WRITES/s

 

Disk Partition und Disk Path und Disk World

(die Reiter: Disk Partition, Disk Path und Disk World haben alle die selben Optionen)

  • %USD
  • AAVG/f
  • ABRTS/s
  • ACTV
  • ATS
  • ATSF
  • BLKSZ
  • CAVG/f
  • AAVG/suc
  • CAVG/suc
  • CLONE_F
  • CLONE_RD
  • CLONE_WR
  • CMDS/s
  • CONS/s
  • DAVG/cmd
  • DAVG/rd
  • DAVG/wr
  • DELETE
  • DELETE_F
  • DEVICE
  • DQLEN
  • FCMDS/s
  • FMBRD/s
  • FMBWR/s
  • FREAD/s
  • FRESV/s
  • FWRITE/s
  • GAVG/cmd
  • GAVG/rd
  • GAVG/wr
  • KAVG/cmd
  • KAVG/rd
  • KAVG/wr
  • LOAD
  • MBC_RD/s
  • MBC_WR/s
  • MBDELETES/s
  • MBREAD/s
  • MBWRTN/s
  • MBZERO/s
  • NUMBLKS
  • PARTITION
  • QAVG/cmd
  • QAVG/rd
  • QAVG/wr
  • QUED
  • READS/s
  • RESETS/s
  • RESV/s
  • SHARES
  • WRITES/s
  • ZAVG/f
  • ZAVG/suc
  • ZERO
  • ZERO_F

 

Power

  • PCPU USED%
  • PCPU UTIL%

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags ESXi, ESXTop, Performance

About Michael Kleger

What you can read next

Microsoft ISO Downloaden aber wie?
VMware VM kann nicht mehr gestartet werden
GitLab GPG Error

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzten Beiträge

  • Python PIP ohne APT oder YUM installieren

    Installer runterladen curl https://bootstrap.py...
  • GitLab GPG Error

    Seit ein paar Tagen lässt sich der GitLab Serve...
  • rSnapshot direkt auf dem QNAP NAS Installieren

    Wir sichern unsere Systeme komplett mit Veeam B...
  • Wir sind eM Client Partner

    Wir waren schon länger auf der suche nach einer...
  • Nextcloud bricht Download ab

    Wer in der Nexcloud einen SMB Share gemappt hat...

Neueste Kommentare

  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern
  • T.K. bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • PowerShell
  • Python
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • Python PIP ohne APT oder YUM installieren

  • GitLab GPG Error

  • rSnapshot direkt auf dem QNAP NAS Installieren

Kontakt

Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2022 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN
 

Lade Kommentare …