Festplatte voll (Inodes bei 100%)
Freitag, 21 Juli 2023
Eine Linux Partition kann volllaufen aber dennoch nicht wirklich voll sein, da in alle Unix / Linux basierten Systeme jegliche Dateien einen Index ID verpasst bekommt. Nun jetzt kann es in gewissen Konstellationen, in denen sehr viele kleinste Dateien angelegt werden, z.B. für einen Cache oder Session System es vorkommen das schlicht die IDs ausgehen,
- Veröffentlicht in Linux, Tipps und Tricks
Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 4)
Montag, 24 Oktober 2022
Damit die Cloud Best möglichst abgesichert ist empfiehlt sich folgendes: System Firewall aktivieren Fail2ban aktivieren Das System stetig aktuell zu halten Optional: Korrektes TLS-Zertifikat installieren Nicht vergessen diese Tasks gehören zur untersten Basis wie man ein System absichert! Firewall Mit der Firewall wird sichergestellt das nur die Ports offen sind die auch wirklich durch die
- Veröffentlicht in Debian, Nextcloud, Raspberry Pi, Tipps und Tricks
Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 3)
Montag, 24 Oktober 2022
Statische interne IP-Adresse Damit die Nextcloud immer gleich erreichbar ist sollte dafür eine Fixe interne IP-Adresse vergeben werden. Prüfen welcher DHCP Bereich Dynamisch vergeben wird (Bsp.: FRITZ!Box) Heimnetz -> Netzwerk Auf den Netzwerkeinstellungen Tab wechseln und die weitere Einstellungen aufklappen IP-Adressen -> IPv4-Einstellungen öffnen Dort unter DHCP-Server vergibt IPv4-Adressen den Bereich auslesen Die neue Fixe
- Veröffentlicht in Debian, Nextcloud, Raspberry Pi, Tipps und Tricks
Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 2)
Montag, 24 Oktober 2022
Wenn man seine eigene Cloud auf einem Raspberry Pi betreiben möchte, wird zwangsläufig doch einiges auf die SD-Karte geschrieben, über die NextCloudPi Oberfläche kann man die Daten und auch die Datenbank auf eine USB-Festplatte auslagern, das verringert die schreibzugriffe auf die SD-Karte ist aber noch nicht perfekt. Viel besser ist es die SD-Karte komplett auf
- Veröffentlicht in Debian, Nextcloud, Raspberry Pi, Tipps und Tricks
Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 1)
Donnerstag, 20 Oktober 2022
Es gibt zig Anbieter im Internet die einem eine fixfertige Cloudlösung zu Verfügung stellen, einfach die Persönlichen daten angeben und monatlich für den gebrauch Zahlen. Klar das ist ganz einfach, aber wo werden meine Daten abgelegt und wer hat darauf Zugriff? Mit dieser kleinen Anleitung möchte ich zeigen, wie einfach man seine eigene Cloud im
- Veröffentlicht in Debian, Nextcloud, Raspberry Pi, Tipps und Tricks, Webserver
Python PIP ohne APT oder YUM installieren
Mittwoch, 25 Mai 2022
Installer runterladen curl https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py -o get-pip.py Installation ausführen python3 get-pip.py
GitLab GPG Error
Dienstag, 29 März 2022
Seit ein paar Tagen lässt sich der GitLab Server nicht mehr per APT aktualisieren da offensichtlich der GPG Key nicht korrekt sei: root@git:~# apt update Get:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [44.1 kB] Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease Get:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [39.4 kB] Get:5 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main Sources [110 kB] Get:4 https://packages.gitlab.com/gitlab/gitlab-ce/debian buster InRelease [23.3 kB] Err:4 https://packages.gitlab.com/gitlab/gitlab-ce/debian
- Veröffentlicht in Debian, Tipps und Tricks
Nextcloud bricht Download ab
Donnerstag, 06 Mai 2021
Wer in der Nexcloud einen SMB Share gemappt hat und darüber einen Download (Webseite) ausführt möchte kann es vorkommen das die ZIP Datei bei ca. 10% abbricht. Im Nextcloud Log findet sich ähnliche Fehler: Error: fread(): Icewind\SMB\Native\NativeReadStream::stream_read - read 509224 bytes more data than requested (517416 read, 8192 max) Das kann gelöst werden
LVM Festplatte vergrössern ohne neue Partition
Freitag, 23 April 2021
Wen eine LVM Partition volläuft ist es üblich das man das LVM um eine weitere Festplatte erweitert, bei Virtualisierten Systemen ist das aber eigentlich nicht nötig ausser auf dem Hostsystem geht der Speicherplatz aus. Daher ist es viel einfacher die Virtuelle Festplatte über z.B. VMware ESXi / vCenter um den nötigen Platz zu erweitern (in
- Veröffentlicht in Debian, Linux, Tipps und Tricks
Festplatte einer Virtuellen Maschine verkleinern
Freitag, 20 November 2020
Wie kann man unbenutzten Festplatten Platz einer VM wieder freigeben? Wichtig: Diese Anleitung funktioniert nicht bei NVME Festplatten! Windows VM Unter Windows muss zuerst die Festplatte über die Datenträgerverwaltung verkleinert werden Mit dem freien Tool SDelete von Microsoft kann nun der freie Platz restlos gelöscht werden sdelete -z c: Linux VM Die Linux