SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • Mail Town
        • Angebot
      • E-Mail Gateway
      • E-Mail Software
      • Echo E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Versionsverwaltung
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Linux
  • CentOS
  • OMD mit ssmtp verwenden
25. Juni 2022

OMD mit ssmtp verwenden

OMD mit ssmtp verwenden

von Michael Kleger / Donnerstag, 11 Dezember 2014 / Veröffentlicht in CentOS, Tipps und Tricks

Wer die Open Monitoring Distribution (OMD) benutzt und keinen vollwertigen Postfix oder Sendmail konfigurieren möchte (z.B. weil es sich um ein Test-System handelt) hat prinzipiell auch mit ssmtp ein alternatives Tool um Mails an einen externen Mailserver weiterzuleiten. Das Tool empfiehlt sich jedoch nur dann, wenn man keine lokale Mailzustellung benötigt.

Natürlich geht das auch mit Postfix und Sendmail – jedoch ist der Implementationsaufwand je nach Konfiguration des Mailservers deutlich höher (z.B. weil canonical maps, SASL, SSL/TLS konfiguriert werden müssen). Für schnelle Tests greife ich gerne auf ssmtp zurück, weil ich hier die gesamte Konfigurationsarbeit in einer lokalen Datei pflegen kann und in nicht mal 5 Minuten fertig bin.

Damit das funktioniert, muss natürlich zunächst ssmtp installiert und konfiguriert werden:

# yum install -y ssmtp
# cp /etc/ssmtp/ssmtp.conf /etc/ssmtp/ssmtp.conf.initial
# vim /etc/ssmtp/ssmtp.conf
...
root=mymail@myhoster.tld
mailhub=smtp.myhoster.tld
rewriteDomain=hoster.tld
UseTLS=Yes
UseSTARTTLS=Yes
AuthUser=mymail@myhoster.tld
AuthPass=...
FromLineOverride=yes
...

Anschließend sollte die Funktionalität von ssmtp getestet werden, hierzu empfiehlt sich auch ein Blick in die Protokolldatei /var/log/maillog:

# uptime|sendmail mail@hoster.tld
# tail -f /var/log/maillog

Funktioniert der Mailversand, muss ein Skript innerhalb der zu verwendeten OMD-Site angepasst werden – interessant ist die Wertzuweisung der Variable $mail in Zeile 16:

# vim /opt/omd/sites/SITE/lib/nagios/plugins/notify-by-email.pl
16gg
...
my $mail     = $ENV{'OMD_ROOT'}.'/bin/mail -t';

Diese Zeile muss wie folgt angepasst werden:

my $mail     = $ENV{'OMD_ROOT'}.'/bin/mail';

Ein symbolischer Link muss noch angepasst werden, damit das innerhalb der Site definierte mail-Kommando auf ssmtp zeigt:

# rm /opt/omd/sites/SITE/bin/mail
# ln -s $(which ssmtp) /opt/omd/sites/SITE/bin/mail

Es ist möglich, dass der Mail-Provider verlangt, dass als Absenderadresse eine Adresse des eigenen Servers angegeben wird – in diesem Fall muss die Datei/etc/ssmtp/revaliases editiert werden:

SITE:sender@hoster.tld

Ein Test innerhalb des Site sollte nun funktionieren:

# su - SITE
$ uptime|sendmail mail@hoster.tld

Sämtliche Benachrichtigungen werden nun über ssmtp versendet, es empfiehlt sich noch den vor verwendeten Mail-Dienst zu deaktivieren und einen symbolischen Link zu setzen, wenn man auch außerhalb der OMD-Site Mails versenden möchte:

# chkconfig postfix off
# service postfix stop
# rm /etc/alternatives/mta
# ln -s $(which ssmtp) /etc/alternatives/mta

Das funktioniert natürlich nur, wenn man keine lokale Mailzustellung benötigt.

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags MTA, OMD, SSMTP

About Michael Kleger

What you can read next

rSnapshot direkt auf dem QNAP NAS Installieren
PHP 7 ist da!
Die Version 5 von Cloudrexx für den Betrieb auf PHP 7 steht ab sofort zum Download bereit.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzten Beiträge

  • Python PIP ohne APT oder YUM installieren

    Installer runterladen curl https://bootstrap.py...
  • GitLab GPG Error

    Seit ein paar Tagen lässt sich der GitLab Serve...
  • rSnapshot direkt auf dem QNAP NAS Installieren

    Wir sichern unsere Systeme komplett mit Veeam B...
  • Wir sind eM Client Partner

    Wir waren schon länger auf der suche nach einer...
  • Nextcloud bricht Download ab

    Wer in der Nexcloud einen SMB Share gemappt hat...

Neueste Kommentare

  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern
  • T.K. bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • PowerShell
  • Python
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • Python PIP ohne APT oder YUM installieren

  • GitLab GPG Error

  • rSnapshot direkt auf dem QNAP NAS Installieren

Kontakt

Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2022 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN
 

Lade Kommentare …