SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • Leverage Browser Caching per htaccess
31. März 2023

Leverage Browser Caching per htaccess

Leverage Browser Caching per htaccess

von Michael Kleger / Dienstag, 31 März 2015 / Veröffentlicht in Tipps und Tricks, Webserver

Was bedeutet fehlendes oder eingeschränktes Cachen der Website? Wenn eine URL in den Browser eingegeben werden, dann müssen je nach Website unterschiedliche Dateien geladen werden, u.a. CSS für das Layout oder JavaScript für verschiedene Funktionen die ausgeführt werden sollen. Diese heruntergeladenen Daten werden bei jedem Webseitenaufruf erneut in den Browser “heruntergeladen”, wenn diese nicht im Browsercache vorhanden sind und dort ausgeführt.

Je nach Größe der Dateien kann dies den Seitenaufbau deutlich verzögern. Bei einer schnellen DSL Leitung fällt diese Verzögerung nicht unbedingt auf, was auf einem Smartphone und dem mobile Internet schon ganz anders aussehen kann.

Make the web faster

Warum also eine Ressource die bereits heruntergeladen wurden nicht einfach nutzen. Vorteilhaft ist, dass der Datenverkehr und damit die Zeit des Seitenaufbau deutlich reduziert wird. Nachteilig ist, bei fehlendem Hinweis auf den Ablauf einer Ressource, dass die im Cache vorhandenen Daten bereits veraltet sein können. Daher ist es neben der Verwendung des Cache auch das setzen eines Ablauf der Daten oder des Cache wichtig.

Browser-Caching aktivieren

Für die Verwendung des Browser Caching muss das Modul mod_expire oder mod_headers aktiviert sein.

Inspiriert von HTML5 Boilerplate empfiehlt sich folgender Code in der .htaccess Datei einzufügen, welche in dem entsprechenden Verzeichnis der Domain unter welcher die Website läuft zu packen (Abbildung 2). Wichtig ist anzumerken, dass der Webserver oder Shared Webspace die .htaccess Verwendung unterstützen muss. Dies sollte aber bei jedem guten Hoster der Fall sein.

# Browser Caching

    # Deflate Compression by FileType
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/plain
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/html
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/xml
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/css
    AddOutputFilterByType DEFLATE text/javascript
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/xml
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/xhtml+xml
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/rss+xml
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/atom_xml
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/javascript
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-javascript
    AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-shockwave-flash

    # Deflate Compression by MimeType
    
        ExpiresActive on
        ExpiresDefault "access plus 7 days"
        SetOutputFilter DEFLATE
    


# turns cache on for 7 days

    ExpiresActive On
    ExpiresByType text/css "access plus 7 days"
    ExpiresByType text/javascript "access plus 7 days"
    ExpiresByType text/html "access plus 7 days"
    ExpiresByType application/javascript "access plus 7 days"
    ExpiresByType image/gif "access plus 7 days"
    ExpiresByType image/jpeg "access plus 7 days"
    ExpiresByType image/png "access plus 7 days"
    ExpiresByType image/x-icon "access plus 7 days"



    
        Header set Cache-Control "max-age=2592000, public"
    
    
        Header set Cache-Control "max-age=604800, public"
    
    
        Header set Cache-Control "max-age=216000, private"
    


 

Alternativ kann die Angabe anstatt “access plus 1 month” auch auf “access plus 2592000 seconds” lauten.

Mittels  wird überprüft ob das Modul mod_expire vorhanden ist und erst dann greifen die nachfolgenden expire Angaben. Dabei haben sich die obigen Angaben bewährt und werden auch von HTML5 Boilerplate empfohlen.

Die Angabe ExpiresByType text/css gibt hierbei den Datentyp an. Die darauf folgende Angabe “access plus 1 year” gibt den Verfallszeitpunkt an.

Die Modifikation des Browser Caching über .htaccess empfiehlt sich nur, wenn man keinen Vollzugriff, also z.B. keinen vServer, hat. Diese Datei wird bei jedem URL Aufruf abgearbeitet und erzeugt damit eine Verzögerung die allerdings im nicht messbaren Millisekundenbereich liegt. Andernfalls erfolgt die Konfiguration des Caching über die Konfigurationsdatei des Server.

Browser-Caching per mod_headers

Ist das Modul mod_expire nicht aktiviert und nur mod_headers kann man alternativ mittels folgenden Code das Browser Caching aktivieren:

Mittels  wird wie oben bereits bei mod_expire erwähnt überprüft ob das Modul aktiviert ist und auch genutzt werden kann. Erst dann werden die nachfolgenden Regeln aktiv.

Funktion Browser-Caching testen

Im Internet gibt es zahlreiche Browsertools die auf funktionierendes Browser-Caching testen. Nachfolgend einige der wichtigsten Tools:

  • Google PageSpeed Insights
  • Pingdom Tools
  • Webpagetest
  • Seitenreport (kein Browser-Caching Test)

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags .htaccess, Caching

About Michael Kleger

What you can read next

ESXi root Zugriff gesperrt
Nützliche Scripte
Nextcloud bricht Download ab

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • E-Mails Archivieren

    Eines der besten Programme um geschäftliche E-M...
  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

    Es gibt verschiedenste Gründe, warum der Fehler...
  • VMware ESXi updaten

    Auch ein ESXi Server, der von sich aus schon se...
  • VMware vCenter vCLS „The task was canceled by a user.“

    Nach einem vCenter oder ESXi Update kann es vor...
  • Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 4)

    Damit die Cloud Best möglichst abgesichert ist ...

Neueste Kommentare

  • LVM, Linux Festplatte vergrößern | Gumpert IT Wiki bei LVM Festplatte vergrössern ohne neue Partition
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • Nextcloud
  • PowerShell
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • E-Mails Archivieren

  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

  • VMware ESXi updaten

Kontakt

Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2023 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN
 

Lade Kommentare …