OMD mit ssmtp verwenden
Donnerstag, 11 Dezember 2014
Wer die Open Monitoring Distribution (OMD) benutzt und keinen vollwertigen Postfix oder Sendmail konfigurieren möchte (z.B. weil es sich um ein Test-System handelt) hat prinzipiell auch mit ssmtp ein alternatives Tool um Mails an einen externen Mailserver weiterzuleiten. Das Tool empfiehlt sich jedoch nur dann, wenn man keine lokale Mailzustellung benötigt. Natürlich geht das auch mit Postfix und Sendmail – jedoch ist der Implementationsaufwand je nach Konfiguration
- Veröffentlicht in CentOS, Tipps und Tricks
Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal
Mittwoch, 02 Juli 2014
Wer seine Kontakt- und Kalenderdaten über alle Geräte synchronisieren will, sollte sich einmal Baikal anschauen. Baikal ist ein kleiner, einfacher CardDAV / CalDAV Server, der nicht mehr braucht als eine normale PHP Installation mit Datenbankanbindung. So läuft er mit jedem üblichen Webhosting-Angebot. Auch die Installation und Konfiguration ist schnell erledigt. Ladet euch zur Installation einfach
Dateisystem mit sshfs mounten
Mittwoch, 26 März 2014
Häufig kommt man in die Verlegenheit auf einen entfernten Rechner/Server Daten zu speichern oder von diesem abzuziehen. Das geht ganz einfach. Wir mounten uns das Dateisystem des entfernten Rechners einfach mit sshfs. Dazu müssen wir zuerst sshfs installieren. sudo yum install sshfs Wir brauchen nun ein Verzeichnis für den Mount. Das legen wir unter /media
- Veröffentlicht in CentOS, Tipps und Tricks
SSH mit 2-Faktor-Authentifizierung durch Google Authenticator
Donnerstag, 27 Februar 2014
Mit dem Google Authenticator ist es möglich, der SSH-Einwahl eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen. Man muss also nicht nur den entsprechenden Benutzer und das Passwort kennen, sondern noch im Besitz eines Gerätes sein – in diesem Fall dem Smartphone. Hinweise vorab Die sogenannte “Challenge Response Authentication” die hier verwendet wird, funktioniert im Moment nur in Kombination
- Veröffentlicht in Debian, Tipps und Tricks
Software Repositories bei CentOS erweitern
Mittwoch, 19 Februar 2014
Ich verwende gerne epel, rpmforge und remi obwohl es da manchmal zu Konflikten kommen kann (die aber in den Repo-Settings behandelt werden können), daher werden diese nun eingerichtet. Die Links und Versionen sind mit Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Posts gültig, das kann sich natürlich mittlerweile geändert haben… rpm –Uvh http://pkgs.repoforge.org/rpmforge-release/rpmforge-release-0.5.3-1.el6.rf.x86_64.rpm rpm --import https://fedoraproject.org/static/0608B895.txt rpm
- Veröffentlicht in CentOS, Tipps und Tricks
SSH Config Datei
Freitag, 14 Februar 2014
Manchmal machen SSH-Verbindungen einfach keinen Spaß! Man verbindet sich immer zum gleichen Server und muss jedesmal einen ellenlangen Shell-Befehl im Terminal eintippseln. Hier beschreibe ich, wie man einfach einen Shortcut erstellt. Statt sich jedes Mal an alle Einstellungen erinnern zu müssen und dann so etwas wie ssh -luser0815 -p 2222 host4711.example.com eingeben zu müssen, reicht
- Veröffentlicht in Linux, Tipps und Tricks
CentOS 6.5 mit PHP 5.4
Donnerstag, 13 Februar 2014
Ich denke viele kennen das Problem das CentOS mit den Updates teilweise etwas lange auf sich warten lässt. Das ist ja im grossen und ganzen nicht schlimm da die aktuellen Versionen immer mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Wen man aber auf eine aktuellere PHP Version Updaten möchte da das z.B. Typo3 6.2 Voraussetzt kann man das
- Veröffentlicht in CentOS