SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

+41 (0)44 586 40 18
E-Mail info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? +41 (0)44 586 40 18
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • Mail Town
        • Angebot
      • E-Mail Gateway
      • Echo E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Versionsverwaltung
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Linux
  • CentOS
  • CentOS /boot Partition voll
10. April 2021

CentOS /boot Partition voll

CentOS /boot Partition voll

von Michael Kleger / Mittwoch, 21 Juni 2017 / Veröffentlicht in CentOS, Linux, Monitoring, Tipps und Tricks

Ab und an kommen Kernel Updates raus die korrekterweise kein Update machen sondern zusätzlich installiert werden, da wen mit dem Kernel ein Problem auftritt beim Starten des Systems auf den alten Kernel zurück gewechselt werden kann.

 

Was ist aber wen die /boot Partition voll läuft?

[root@rsync ~]# df -h
Filesystem                     Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda2                       16G  5.5G   11G  36% /
/dev/sda1                      509M  486M   24M  92% /boot
[root@server ~]# rpm -q kernel
kernel-3.10.0-514.2.2.el7.x86_64
kernel-3.10.0-514.10.2.el7.x86_64
kernel-3.10.0-514.16.1.el7.x86_64
kernel-3.10.0-514.21.1.el7.x86_64
kernel-3.10.0-514.21.2.el7.x86_64

 

Das ist nicht weiter schlimm den alte nicht verwendete Kernel können einfach über yum deinstalliert werden.

Wer das von Hand machen möchte kann das in dem er den aktuellen „aktiven“ Kernel sucht:

[root@server ~]# uname -a
Linux mail.aikq.de 3.10.0-514.21.1.el7.x86_64 #1 SMP Thu May 25 17:04:51 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

 

und die restlichen mit yum remove kernel-xxxx deinstalliert.
Es sollten aber nicht gleich alle alten deinstalliert werden sondern mindestens zwei sollten schon installiert bleiben.

 

Weitaus einfach geht das mit dem package-cleanup Programm das mit folgendem befehl nachinstalliert werden kann:

yum install yum-utils

Jetzt kann mit dem folgenden Befehl alle Kernel bis auf die aktuellsten 2 deinstalliert werden:

[root@server ~]# package-cleanup --oldkernels --count=2
Loaded plugins: fastestmirror, priorities
--> Running transaction check
---> Package kernel.x86_64 0:3.10.0-514.2.2.el7 will be erased
---> Package kernel.x86_64 0:3.10.0-514.10.2.el7 will be erased
---> Package kernel.x86_64 0:3.10.0-514.16.1.el7 will be erased
--> Finished Dependency Resolution

Dependencies Resolved

===========================================================================================================================================================================
 Package                              Arch                                 Version                                            Repository                              Size
===========================================================================================================================================================================
Removing:
 kernel                               x86_64                               3.10.0-514.2.2.el7                                 @updates                               148 M
 kernel                               x86_64                               3.10.0-514.10.2.el7                                @updates                               148 M
 kernel                               x86_64                               3.10.0-514.16.1.el7                                @updates                               148 M

Transaction Summary
===========================================================================================================================================================================
Remove  3 Packages

Installed size: 443 M

Somit haben wir jetzt auf dem System gute 400 MB freien Speicherplatz…

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags /boot, Kernel, Partition

About Michael Kleger

What you can read next

Unix Timestamp unter Windows verwenden
VMware VM Klonen aus einem Snapshot
Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • Portscan mit der PowerShell

    Test-NetConnection ist nett um einen Port zu üb...
  • Pingen mit der PowerShell

    Mit der PowerShell lässt sich einfach eine IP o...
  • Checkmk Benachrichtigung direkt in Zammad

    Wir haben schon ein paar Artikel erfasst über C...
  • Festplatte einer Virtuellen Maschine verkleinern

    Wie kann man unbenutzten Festplatten Platz eine...
  • Checkmk Benachrichtigung mit automatischer Ticket Erstellung im b1gMail Support System

    Das unserer Meinung nach beste Monitoring Syste...

Neueste Kommentare

  • Portscan mit der PowerShell - OneSystems bei Pingen mit der PowerShell
  • Michael Kleger bei Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen
  • Susanne Bethe bei Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen
  • sascha bei Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal
  • Michael Kleger bei Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • PowerShell
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • Portscan mit der PowerShell

  • Pingen mit der PowerShell

  • Checkmk Benachrichtigung direkt in Zammad

Kontakt

+41 (0)44 586 40 18
Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2021 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN