SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

+41 44 586 40 18
E-Mail info@onesystems.ch

OneSystems GmbH
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Hosting
    • Webdesign
    • E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Tipps und Tricks
  • Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen
2. Oktober 2023

Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen

Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen

von Michael Kleger / Mittwoch, 14 Juni 2017 / Veröffentlicht in Tipps und Tricks

Unter Windows 10 kann der Benutzer unter „Einstellungen > Apps > Standard-Apps“ Programme als Standard zuordnen. Doch in einer Unternehmensumgebung ist meist eine zentrale Richtlinie für die Festlegung der Standardprogramme erwünscht.

In diesem HowTo möchte ich deshalb exemplarisch auf die zentrale Festlegung für Windows 10 bei folgenden Standardprogrammen eingehen:

  • Adobe Acrobat Reader DC
  • Windows-Fotoanzeige
  • Windows Media Player

Seit Windows 8 und Windows Server 2012 ist es möglich, Dateitypen einem Standardprogramm mittels GPO (Gruppenrichtlinienobjekt) in einer Windows-Domäne zuzuordnen. Die gleiche Richtlinie gilt ebenfalls für Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows 10.

1. Manuelle Festlegung der Standardprogramme an einem Testclient

„Systemsteuerung > Programme > Standardprogramme > Standardprogramme festlegen“ mit „Dieses Programm als Standard festlegen“.

Adobe Acrobat Reader DC

Windows-Fotoanzeige

Unter Windows 10 wurde die Zuordnung der Dateitypen für die Windows-Fotoanzeige auf .tif und .tiff reduziert. Um eine manuelle Zuordnung zu ermöglichen, müssen die fehlenden Registrywerte eingetragen werden.

Windows-10-Fotoanzeige.txt

Download der TXT-Datei und Umbenennung als REG-Datei.

Windows Media Player

 

 

2. Export der Einstellungen für die Standardanwendungszuordnungen mittels DISM

Nun muss mit einer administrativen PowerShell die Einstellungen für die Standardanwendungszuordnungen in eine XML-Datei auf einem Server-Share (Empfehlung DFS-Verzeichnis) exportiert werden.

Dism /Online /Export-DefaultAppAssociations:\\Server\Share\AppAssoc.XML

3. Anpassung der exportierten XML-Datei

Nun sollte die XML-Datei nach den notwendigen Dateitypen angepasst werden. Es sollten die Zeilen der gewünschten Standardprogramme erhalten bleiben:

  • Adobe Acrobat Reader DC
  • Windows-Fotoanzeige
  • Windows Media Player

Screenshot der XML-Datei:

 

4. GPO aktivieren

Gruppenrichtlinienverwaltung\Computerkonfiguration\Richtlinien\Administrative Vorlagen\Windows-Komponenten\Datei-Explorer\Konfigurationsdatei für Standardzuordnungen festlegen

  • Tweet

About Michael Kleger

What you can read next

CentOS /boot Partition voll
SSH Config Datei
Dateisystem mit sshfs mounten

4 Comments to “ Windows 10 GPO Standardprogramme festlegen”

  1. Nikita Nickel sagt:Antworten
    5. November 2019 an 13:26

    Hi,

    Ich hätte zu dieser GPO eine Frage.
    Überschreibt sie einfach bisherige, bereits vorhandene Standardeinstellungen?
    Werden also Dateitypen die hier nicht definiert werden, beim Benutzer aber bereits definiert wurden, mit „nicht definiert“ überschrieben oder bleiben die Einstellungen des Benutzers erhalten?

    Liebe Grüße
    Nikita

    1. Michael Kleger sagt:Antworten
      5. November 2019 an 16:29

      Hallo Nikita
      Grundsätzlich wird die XML Datei importiert und überschreibt die vorhanden Einstellungen mit den enthaltenen angaben.
      Das heisst wen ein Benutzer selber Zuordnungen vorgenommen hat die nicht in der XML Datei sind sollten die weiterhin bestehen.

      Wichtig ist aber immer bei solchen eingriffen das die in einer Testumgebung zuerst getestet werden…

      Freundliche Grüsse
      Michael Kleger

  2. Susanne Bethe sagt:Antworten
    5. September 2020 an 11:33

    auch eine Frage: wir wollen den Standard nur initial festlegen, der Anwender soll also die Möglichkeit haben, dauerhaft seine bevorzugte Einstellung zu setzen – geht das irgendwie?

    1. Michael Kleger sagt:Antworten
      12. November 2020 an 12:42

      Dann würde ich die Einstellungen nur initial über die Softwareverteilung importieren wen sich der Benutzer das erste Mal Anmeldet, so etwas ist z.B. relativ einfach über SCCM zu lösen.

      Alternativ könnte man auch auf ein PowerShell Logon Script ausweichen was z.B. auf einen Registry Schlüssel (z.B. Script Version) prüft ob das Script schon ausgeführt wurde unter dem Benutzer.
      Falls die Version nicht gesetzt ist oder älter ist wird die XML Datei importiert:
      Dism /Online /Export-DefaultAppAssociations:\\Server\Share\AppAssoc.XML

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 3)

    Welche Anwendungen lassen sich anbinden? Nextcl...
  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 2)

    Da ich mich wie bereits im ersten Artikel besch...
  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 1)

    Wer mehrere Dienste betreibt kennt das Problem ...
  • Festplatte voll (Inodes bei 100%)

    Eine Linux Partition kann volllaufen aber denno...
  • Windows Wiederherstellungspartition

    Wer schonmal einen Client oder Server ab der Ve...

Neueste Kommentare

  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern
  • T.K. bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Docker
  • Identitätsanbieter
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • Nextcloud
  • PowerShell
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 3)

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 2)

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 1)

Kontakt

Email: Kontaktformular

OneSystems GmbH
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2023 OneSystems GmbH, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs | Kontakt

OBEN