SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Linux
  • Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal
31. März 2023

Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal

Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal

von Michael Kleger / Mittwoch, 02 Juli 2014 / Veröffentlicht in Linux, Webserver, Windows

Baikal Web AdminWer seine Kontakt- und Kalenderdaten über alle Geräte synchronisieren will, sollte sich einmal Baikal anschauen. Baikal ist ein kleiner, einfacher CardDAV / CalDAV Server, der nicht mehr braucht als eine normale PHP Installation mit Datenbankanbindung. So läuft er mit jedem üblichen Webhosting-Angebot. Auch die Installation und Konfiguration ist schnell erledigt.

Ladet euch zur Installation einfach das Paket von der Wesite herunter: http://baikal-server.com/

Das heruntergeladene Baikal-Paket wird entpackt und in das Webserver-Rootverzeichnis verschoben. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Webserver Schreibzugriff auf das Verzeichnis hat. Als DocumentRoot muss in der Webserver-Konfiguration das Verzeichnis baikal-regular/html/ eingestellt sein, damit der Webserver beim Aufruf auch tatsächlich die index.php in „html” findet und nicht orientierungslos in baikal-regular umherschwirrt 😉

Beim ersten Aufruf der Adresse im Webbrowser noch ein admin/ hinten angehängt und schon kann die Installation beginnen. Wenn man davon ausgeht, dass http://sub.meinedomain.ch/ direkt auf baikal-regular/html/ verweist, muss die korrekte Adresse für den Adminbereich also http://sub.meinedomain.ch/admin/ lauten. Bei der Installation müssen lediglich Daten für die Datenbankverbindung angegeben werden sowie ein Passwort für den Adminbereich.

Nach der Installation könnt ihr euch direkt in den Adminbereich einloggen und von dort aus CalDAV, CardDAV und Benutzer verwalten. Die Oberfläche ist übersichtlich und einfach gestaltet, sodass man sich gleich gut zurechtfindet. Nachdem ihr einen Benutzer erstellt habt, kann dieser auch gleich seine Geräte per CalDAV / CardDAV synchronisieren. Die Adressen für die Synchronisierung lauten dabei wie folgt:

CalDAV Adresse: https://sub.meinserver.ch/cal.php/calendars/<Benutzername>/default/
CardDAV Adresse: https://sub.meinserver.ch/card.php/addressbooks/<Benutzername>/default/

Für die Synchronisierung mit Mozilla Thunderbird empfehle ich das Lightning-Addon und den SOGO Connector. Für Android CardDAV Sync und CalDAV Sync von Marten Gajda

Baikal funktioniert bei mir bisher zuverlässig und gut… und das, obwohl Version 1 noch lange nicht erreicht ist 😉 Wünschenswert wäre noch eine Weboberfläche, über die Benutzer ihren Kontake und Kalender direkt aus dem Browser verwalten können; eine solche Möglichkeit fehlt noch.

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags Baikal, CalDAV, CardDAV, Cloud

About Michael Kleger

What you can read next

Webseiten Benutzer per .htaccess Datei zulassen oder aussperren
CentOS 7 Firewall konfigurieren mit FirewallD
GISvc Service startet nicht

5 Comments to “ Eigener CardDAV- und CalDAV Server mit Baikal”

  1. Wernfried Domscheit sagt:Antworten
    16. August 2017 an 13:44

    Es gibt ein open-source Web Interface für CalDAV & CardDAV: InfCloud
    https://www.inf-it.com/open-source/clients/infcloud/

    Bei InfCloud kann man recht viel konfigurieren, daher muss man 2-3 Einträge im Config-File anpassen.
    Evtl. hilft auch diese Anleitung:
    https://thomastaucher.at/pages/infcloud-in-conjunction-with-baikal/

    1. Michael Kleger sagt:Antworten
      16. August 2017 an 13:50

      Interessanter Tipp, werde mir das bei Gelegenheit anschauen und Testen.
      Da mein Beitrag auch schon etwas älter ist werde ich da evtl. sogar noch ein Update davon machen…

  2. sascha sagt:Antworten
    28. Januar 2020 an 15:42

    Servus,

    Kleiner Hinweis: die langen URLs sind nicht notwendig. Es reicht bei der Einrichtung auf einem iDevice (bestimmt auch bei anderen) bei der Serveradresse tatsächlich nur den Server einzutragen.
    Der Rest geht automatisch.
    Vorteil von Baikal: klein schnell und auf das wesentliche reduziert, und das ist auch gleich der Nachteil. Weis jemand wie man HTTP-Auht aktivieren kann, damit auch ldap geht usw?
    Sabre DAV selbst kann das, ist aber in der Oberfläche von Baikal nicht implementiert.

    1. Michael Kleger sagt:Antworten
      29. Januar 2020 an 09:23

      Hallo,
      danke für den Hinweis das das bei den Smartphones mittlerweile korrekt funktioniert hatte aber erst gerade wieder bei einem Kunden ein Problem mit dem „Outlook CalDav Synchronizer“ der die Urls nicht korrekt aufgelöst hat.
      Für solche fälle ist es manchmal nicht schlecht wen man die korrekte Url weiss…

      Hatte bis jetzt den Baikal Server noch nie mit LDAP verbunden, daher kann ich da nicht weiterhelfen…

      Grüsse
      Michael Kleger

  3. sascha sagt:Antworten
    29. Januar 2020 an 21:52

    Servus,

    ich hab es hinbekommen. In der Datei baikal/Core/Frameworks/Baikal/Core/Server.php oben unter:

    use PDO;

    Folgendes einfügen:

    use \Sabre\DAV\Auth;

    Dann die Zeilen unter „protected function initServer() {“ mit // auskommentieren:

    // if ($this->authType === ‚Basic‘) {
    // $authBackend = new \Baikal\Core\PDOBasicAuth($this->pdo, $this->authRealm);
    // } else {
    // $authBackend = new \Sabre\DAV\Auth\Backend\PDO($this->pdo);
    // $authBackend->setRealm($this->authRealm);
    // }

    und über:

    $principalBackend = new \Sabre\DAVACL\PrincipalBackend\PDO($this->pdo);

    einfügen:

    $authBackend = new \Sabre\DAV\Auth\Backend\Apache();

    Danach werden die Kalenderaufrufe usw über Apache authentifiziert und du kannst alles machen, was der Apache hergibt: SASL, LDAP, usw…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • E-Mails Archivieren

    Eines der besten Programme um geschäftliche E-M...
  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

    Es gibt verschiedenste Gründe, warum der Fehler...
  • VMware ESXi updaten

    Auch ein ESXi Server, der von sich aus schon se...
  • VMware vCenter vCLS „The task was canceled by a user.“

    Nach einem vCenter oder ESXi Update kann es vor...
  • Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 4)

    Damit die Cloud Best möglichst abgesichert ist ...

Neueste Kommentare

  • LVM, Linux Festplatte vergrößern | Gumpert IT Wiki bei LVM Festplatte vergrössern ohne neue Partition
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • Nextcloud
  • PowerShell
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • E-Mails Archivieren

  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

  • VMware ESXi updaten

Kontakt

Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2023 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN
 

Lade Kommentare …