SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

+41 44 586 40 18
E-Mail info@onesystems.ch

OneSystems GmbH
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Hosting
    • Webdesign
    • E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows Wiederherstellungspartition
4. Oktober 2023

Windows Wiederherstellungspartition

Windows Wiederherstellungspartition

von Michael Kleger / Freitag, 30 Juni 2023 / Veröffentlicht in Windows

Wer schonmal einen Client oder Server ab der Version 11 / 2022 installiert hat und bei der Installation ausgewählt hat es soll die ganze Festplatte verwendet werden wird feststellen das die Wiederherstellungspartition als letztes auf der Festplatte angelegt wird.

Bei Physischen Systemen ist das nicht so relevant da die Festplatten in den meisten fällen komplett für das Laufwerk C verwendet wird, bei Virtuellen Systemen ist das aber was ganz anders, da werden in der Regel die Ressourcen so knapp wie möglich vergeben.

Wenn ich jetzt über die Hypervisor Konsole mehr Speicherplatz zuweise, schaut das wie folgt aus:

 

Für was wird den die Wiederherstellungspartition verwendet?

Für Windows Clients ist das eine interessante Sache da damit nicht das ganze System mit einer CD oder USB Stick neu installiert werden muss, sondern das System kann über die Erweiterten Optionen in den Windows Update Einstellungen zurückgesetzt werden entweder mit die Eigene Daten beibehalten werden oder das System komplett zurückgesetzt werden.

Ein Server oder noch besser ein Virtueller Server benötigt die Funktion in den meisten fällen eigentlich gar nicht, daher kann die Partition weg. Falls man aber auf Nummer sicher gehen möchte kann man dies mit Partitionsmanagern wie z.B. GParted verschieben oder man greift auf kostenpflichtige Tools zurück die aber meistens auf anzahl Server etc. limitiert sind.

 

Nur wie kann ich jetzt das Laufwerk C vergrössern, wenn die Wiederherstellungspartition im weg ist?

Wiederherstellungspartition löschen

  1. Als allererstes immer prüfen, ob ein gültiges Backup vorhanden ist oder zumindest ein Snapshot da ist
  2. Als nächstes eine Kommandozeile als Administrator starten und darin diskpart als Applikation starten
  3. Alle Festplatten mit dem Befehl „list disk“ anzeigen
  4. Die richtige Festplatte auswählen „select disk n„, in der Regel ist das die Einzige Festplatte bei der freien Speicherplatz vorhanden ist
  5. Alle Partitionen anzeigen „list partition“
  6. Die richtige Partition auswählen „select partition n„, die bei der „Recovery“ steht
  7. Mit „delete partition override“ wird die Partition gelöscht
  8. Mit „exit“ kann jetzt diskpart geschlossen werden

 

Laufwerk vergrössern

Wenn man jetzt in der Datenträgerverwaltung die Liste aktualisiert wird, sehen das jetzt einfach das Laufwerk C vergrössert werden kann:

 

Optional

Wer möchte kann auch ca. 600 MB freien Speicherplatz beim Vergrössern vom Laufwerk C belassen und mit dem Windows Tool «Create a recovery drive» einfach eine neue Wiederherstellungspartition anlegen.

  • Tweet
Tags diskpart, Extend Volume, GParted, Recovery Partition, Volume erweitern, Wiederherstellungspartition

About Michael Kleger

What you can read next

Festplatte einer Virtuellen Maschine verkleinern
Windows 10 Mail Profile
Backinfo, eine aktuelle Alternative zu BGInfo von Sysinternals

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 3)

    Welche Anwendungen lassen sich anbinden? Nextcl...
  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 2)

    Da ich mich wie bereits im ersten Artikel besch...
  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 1)

    Wer mehrere Dienste betreibt kennt das Problem ...
  • Festplatte voll (Inodes bei 100%)

    Eine Linux Partition kann volllaufen aber denno...
  • E-Mails Archivieren

    Eines der besten Programme um geschäftliche E-M...

Neueste Kommentare

  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern
  • T.K. bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Docker
  • Identitätsanbieter
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • Nextcloud
  • PowerShell
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 3)

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 2)

  • Einen eigenen Identitätsanbieter betreiben (Teil 1)

Kontakt

Email: Kontaktformular

OneSystems GmbH
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2023 OneSystems GmbH, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs | Kontakt

OBEN