SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

OneSystems

OneSystems

System Management aus der Schweiz

OneSystems
Untere Grundgasse 3, 9500 Wil, Schweiz

Open in Google Maps
Haben Sie Fragen? Senden Sie uns doch eine Nachricht
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • E-Mail
      • b1gMail / b1gMailServer
      • b1gMail Plugins
    • Webdesign
  • Blog
  • Hilfe & Support
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Linux
  • Debian
  • Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 1)
10. Juni 2023

Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 1)

Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 1)

von Michael Kleger / Donnerstag, 20 Oktober 2022 / Veröffentlicht in Debian, Nextcloud, Raspberry Pi, Tipps und Tricks, Webserver

Es gibt zig Anbieter im Internet die einem eine fixfertige Cloudlösung zu Verfügung stellen, einfach die Persönlichen daten angeben und monatlich für den gebrauch Zahlen. Klar das ist ganz einfach, aber wo werden meine Daten abgelegt und wer hat darauf Zugriff?

Mit dieser kleinen Anleitung möchte ich zeigen, wie einfach man seine eigene Cloud im eigenen Netzwerk betreiben kann, mit Hardware die sehr wenig Strom benötigt und sehr leise ist.

 

Das ganze soll auf einem Raspberry Pi 4 mit dem NextCloudPi Projekt basieren, was gerade für Einsteiger einfach zu verwalten und zu pflegen ist. Alternativ kann die NextCloudPi Installation natürlich auch auf einem ausrangierten PC oder sonstiger Hardware die man gerade im Haus hat installiert werden.

 

Wichtig

Was vielfach vernachlässigt oder ganz vergessen geht ist das ständige Pflegen der Installation, egal ob die Cloud von intern oder von extern erreichbar ist

 

Was wird an Hardware benötigt?

Wie schon gesagt kann die Installation auf jeder Hardware, ob x64 oder ARM installiert und betrieben werden, alte Hardware benötigt aber in der Regel mehr Strom und gibt mehr Abwärme an den Raum ab. Daher setze ich hier auf ein Raspberry Pi 4, es würde aber auch ein Raspberry Pi 3B funktionieren.

Meine Hardware

  • Raspberry Pi 4 mit 8GB Arbeitsspeicher
  • 32GB SD Karte
  • Argon One M.2 Gehäuse mit einer 128GB M.2 SSD, alternativ kann auch eine externe USB Festplatte oder USB-Stick verwendet werden

Ein Bildschirm oder Tastatur sollte im Normalfall nicht notwendig sein da man die komplette Installation direkt über das Netzwerk per SSH durchführen kann.

 

Alternativ

Als alternative, sofern man keine eigene Hardware betreiben möchte, könnte die Nextcloud (ohne NextCloudPi) natürlich auch bei seinem Hoster des Vertrauens eingerichtet werden. Da aber bei vielen Daten oder auch teilweise bei Apps der Datenbank zugriff steigt ist dies bei den meisten Shared-Hostern nicht erlaubt.

 

Grundinstallation

Damit wir mit der eigentlichen Installation und Konfiguration starten können muss von der Raspberry Pi Seite die Raspberry Pi Imager runtergeladen und installiert werden. Damit kann einfach und unkompliziert die NextCloudPi-Image Datei auf die SD Karte kopiert werden.

Als nächstes muss von der GitHub Seite das aktuellste NextCloudPi-Image als ZIP Date für den Raspberry Pi runtergeladen werden, die ZIP Datei muss dann nur noch entpackt und über den Raspberry Pi Imager eingelesen werden.

 

SD-Karte vorbereiten 

Betriebssystem auswählen

 

Eigenes Image

Eigenes Image auswählen und das runtergeladene „NextCloudPi_Raspberry_Pi_v{VERSION}.img“ auswählen

 

SD-Karte

Jetzt muss noch die passende SD-Karte ausgewählt werden

 

Schreiben

Mit dem Knopf „Schreiben“ werden die Daten auf die Karte kopiert

Raspberry Pi starten

Jetzt kann das Raspberry Pi mit der zuvor erstellten SD-Karte gestartet werden, wer keinen Bildschirm angesteckt hat kann z.B. über den Router die dazugehörige IP-Adresse herausfinden.

 

Router

Am Router über das Web-Interface anmelden und meistens unter Netzwerk werden alle Geräte aufgelistet.

 

nmap

Alternativ kann natürlich auch mit nmap das lokale Netzwerk abgefragt werden:

nmap 10.40.10.0/24

 

Konfiguration

Aktivierung

Die erst Einrichtung ist relativ einfach und funktioniert relativ unkompliziert und schnell, die zuvor herausgefundene IP-Adresse im Browser eingeben:

https://10.40.10.65

Da beim ersten starten nur ein selbst signiertes Zertifikat erstellt wird muss die Zertifikatswarnung im Browser über Erweitert -> Weiter zu 10.40.10.65 (unsicher) bestätigt werden.

 

Sobald die Seite aber richtig geladen ist wird die NextCloudPi Aktivierungsseite angezeigt, hier sollten die angezeigten Passwörter unbedingt in einem Passwort Manager gespeichert oder zumindest ausgedruckt werden, da die essentiell sind für die weitere Konfiguration.

 

Sofern alles funktioniert hat, wird man im Browser auf eine neue Seite nämlich der NextCloudPi Administration weitergeleitet

https://10.40.10.65:4443

Hier kann man sich nun mit dem zuvor gespeicherten NextCloudPi user (erstes Passwort) Anmelden.

 

Initiale Konfiguration

Nach dem Anmelden wird man direkt zum Konfigurationsassistent weitergeleitet, alternativ kann man natürlich alles über die Navigation selbst einrichten, der Assistent nimmt aber einiges an Arbeit ab.

Mit dem klick auf das NextCloudPi Logo gelangt man auf die USB-Konfigurationsseite.

Da eine SD-Karte nicht dafür ausgelegt ist permanent Daten darauf zu schreiben und zu lesen und auch die Kapazität in den meisten Fällen nicht ausreicht empfiehlt es sich hier eine externe Festplatte oder zur Not einen USB-Stick mit genügend Platz einzustecken.

Wichtig alle Daten auf dem USB-Stick werden gelöscht da der Stick von FAT auf BTRFS umformatiert wird!

Nach dem Formatieren können die Daten auf den USB-Stick verschoben werden (hierbei handelt es sich aber nur um den Nextcloud „/var/www/nextcloud/data/“ Ordner, der Rest bleibt auf der SD-Karte.

Alternativ (Teil 2) werden wir die komplette SD-Karte auf eine USB-Festplatte klonen, damit ist dann die SD-Karte überflüssig und kann für andere Projekte verwendet werden.

Auf der nächsten Seite sollten man sich Gedanken darüber machen, wie die Cloud in Zukunft erreichbar sein soll:

  • Variante 1: nur im internen Netzwerk
  • Variante 2: von extern also aus dem Internet erreichbar

Empfohlen wird die Variante 1, klar ist es, um Welten einfacher und angenehmer die Cloud immer und von überall aus erreichbar zu haben nur muss man sich dann auch Gedanken darüber machen, wie die Cloud überwacht und auch „ständig“ gepflegt werden soll.

Alternativ kann die Cloud auch über einen VPN Dienst von überall aus erreichbar gemacht werden, dazu aber später mehr in Zusammenhang mit Pi-Hole und PiVPN.

 

So geht es weiter…

Teil 2: SD-Karte auf SSD / USB-Stick klonen

Teil 3: die Cloud von extern erreichbar machen

Teil 4: hierbei geht es um das Absichern und Updaten der eigenen Cloud

Teil 5: wie sichere ich die Cloud am besten

Teil 6: nützliche Nextcloud Apps

  • Tweet
Tags Nextcloud, NextCloudPi, Raspberry Pi

About Michael Kleger

What you can read next

Fehler beim Zugriff auf Netzwerkshares mit Explorer oder „net use“
Die Wichtigsten Weiterleitungen über .htaccess
Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 2)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzten Beiträge

  • E-Mails Archivieren

    Eines der besten Programme um geschäftliche E-M...
  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

    Es gibt verschiedenste Gründe, warum der Fehler...
  • VMware ESXi updaten

    Auch ein ESXi Server, der von sich aus schon se...
  • VMware vCenter vCLS „The task was canceled by a user.“

    Nach einem vCenter oder ESXi Update kann es vor...
  • Eigene Cloud mit einem Raspberry Pi und Nextcloud (Teil 4)

    Damit die Cloud Best möglichst abgesichert ist ...

Neueste Kommentare

  • LVM, Linux Festplatte vergrößern | Gumpert IT Wiki bei LVM Festplatte vergrössern ohne neue Partition
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Detlef bei Remote Desktop mit Linux Mint 19
  • Michael Kleger bei WordPress mit Fail2Ban absichern

Kategorien

  • b1gMail
  • CentOS
  • Debian
  • Linux
  • Mac OSX
  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Outlook
  • Mint
  • Monitoring
  • Neuigkeiten
  • Nextcloud
  • PowerShell
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sicherheit
  • Tipps und Tricks
  • VMware
  • Webseiten
  • Webserver
  • Windows

Der IT-Dienstleister OneSystems mit Sitz in Wil versteht sich als Full-Service-Dienstleister für die Umsetzung und Betreuung von IT-Infrastrukturen, Internetseiten und individueller Programmierung. Wir betreuen Kunden aus der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich.

Wir legen grossen Wert auf eine technisch einwandfreie Umsetzung nach aktuellen Standards bei nachhaltiger Qualität.

Letzten Blog Posts

  • E-Mails Archivieren

  • Windows Updates Fehler 0x8024500c

  • VMware ESXi updaten

Kontakt

Email: info@onesystems.ch

OneSystems
Untere Grundgasse 3
9500 Wil
Schweiz

Copyright © 2023 OneSystems, Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGBs | Kontakt

OBEN